Philipp Aschenwald – Ein umfassendes Porträt über den österreichischen Skispringer
Philipp Aschenwald zählt seit einigen Jahren zu den bekanntesten Namen im österreichischen Skisprung. Mit seinem ruhigen, konzentrierten Auftreten, einer sauberen Technik und einem starken mentalen Fundament hat er sich im internationalen Feld fest etabliert. Doch wer ist der Mann aus dem Zillertal eigentlich? Wie verlief sein Weg in den Spitzensport, wie steht es um seine Form, und was gibt es über sein Privatleben zu wissen?
Wer ist Philipp Aschenwald? – Herkunft, Einstieg und sportliche Entwicklung
Geboren am 12. November 1995 in Ramsau im Zillertal, wuchs Philipp Aschenwald in einer Region auf, in der Wintersport praktisch zum Alltag gehört. Die Berge, die Natur, die Vereinslandschaft – alles schien für ihn prädestiniert, irgendwann selbst im Spitzensport zu landen. Und tatsächlich: Bereits früh zeigte sich seine Begeisterung für das Skispringen.
Ein wichtiger Einfluss war sein Vater, Hansjörg Aschenwald, selbst ehemaliger nordischer Kombinierer. Der Kontakt zum Sport war somit familiär gegeben, doch dass Philipp selbst einmal zu den stärksten Springern Österreichs gehören würde, war keineswegs selbstverständlich. Sein Aufstieg ist das Ergebnis jahrelanger Disziplin, Geduld und eines außergewöhnlichen Trainingsfleißes.
Sein Weltcup-Debüt feierte Aschenwald im Januar 2016, und schon kurz darauf machte er mit konstanten Leistungen auf sich aufmerksam. Der endgültige Durchbruch gelang ihm in der Saison 2019/20, in der er mehrfach in die Top-10 sprang und im Mannschaftsbewerb Medaillen holte.
Die sportlichen Höhepunkte: Weltmeisterschaften, Team-Erfolge und persönliche Bestleistungen
Aschenwalds Karriere ist geprägt von starken Teamleistungen. Besonders hervorzuheben sind:
✔ Silber bei der Nordischen Ski-WM 2019 in Seefeld (Team und Mixed-Team)
Der Wettbewerb in Seefeld war einer der emotionalen Höhepunkte seiner Karriere. Österreich lieferte eine beeindruckende Teamleistung, und Aschenwald trug wesentlich zu diesem Erfolg bei.
✔ Silber bei der WM in Oberstdorf 2021 (Team)
Auch auf der Großschanze in Oberstdorf zeigte er seine Stärke – erneut Silber, erneut ein Team, das perfekt zusammenarbeitete.
✔ Mehrere Weltcupsiege im Mannschaftsbewerb
Der österreichische Skisprungkader ist traditionell stark, und Aschenwald war regelmäßig Teil erfolgreicher Mannschaften.
✔ Solide Einzelplatzierungen
Während seine größten Erfolge im Team stattfinden, schaffte er es auch im Einzel mehrfach in die Top-10 und bewies damit, dass er mehr als nur ein Teamspringer ist.
Philipp Aschenwald und Daniel Huber – Teamkollegen, Freunde, Erfolgsduo

Die Beziehung zwischen Philipp Aschenwald und Daniel Huber wird oft als Paradebeispiel für österreichische Teamchemie beschrieben. Beide stammen aus Tirol, beide sind ruhige, fokussierte Athleten, und beide gehören seit Jahren zum stabilen Kern des ÖSV-Teams.
Ihre gemeinsamen Höhepunkte umfassen:
- Team-Silber bei der WM 2019
- Zahlreiche Podestplätze im Mannschaftsbewerb
- Gemeinsames Training, das sie gegenseitig stärker machte
Es gibt keine Berichte über Rivalitäten oder interne Spannungen – im Gegenteil: Die beiden wirken wie zwei Sportler, die sich gegenseitig respektieren und motivieren. Im österreichischen Skisprung ist diese Harmonie ein wichtiger Faktor für kontinuierlichen Erfolg.
Verletzungen und Rückschläge – Was war los bei Philipp Aschenwald?
Gerade in den letzten Jahren wurde es zeitweise ruhiger um Aschenwald, was viele Fans beschäftigte. Grund dafür waren:
Längere Verletzungspausen
Mehrere Quellen – darunter Social-Media-Posts und Diskussionen in Skisprungforen – deuteten darauf hin, dass Aschenwald mit einer schwereren Knieverletzung zu kämpfen hatte. In der Saison 2023/24 fehlte er länger.
Rückkehr-Trainerphase
Im August 2024 postete er ein Video auf Instagram mit dem Text:
„After tough 13 months I’m finally back in the air.“
Das war das erste klare Zeichen seiner Rückkehr in den aktiven Sprungbetrieb.
Corona-bedingte Pausen
Wie viele Athleten war auch Aschenwald zeitweise durch COVID-19-Ausfälle betroffen.
Es ist bemerkenswert, wie ruhig, diszipliniert und konsequent er mit solchen Rückschlägen umgeht. Sein Comeback-Weg zeigt, wie viel mentale Stärke in ihm steckt – eine Qualität, die im Profisport unersetzbar ist.
Philipp Aschenwald Freundin – Was ist bekannt?
Wenn es um das Privatleben von Philipp Aschenwald geht, hält er sich traditionell bedeckt. Zu einer Freundin oder Partnerin gibt es keine verifizierten, öffentlichen Informationen. Auch auf seinem Instagram-Profil finden sich keine Andeutungen, die auf eine Beziehung schließen lassen.
Diese Diskretion ist typisch für viele österreichische Sportler: Die Linie zwischen Wettkampf und Privatleben wird bewusst klar gehalten. Der Fokus liegt auf sportlichen Leistungen – und das respektieren sowohl Medien als auch Fans.
Philipp Aschenwald Haare – Ein kleiner, aber oft gesuchter Fun-Fact
Ein kurios häufiger Suchbegriff ist: „Philipp Aschenwald Haare“.
Warum?
Einfach: Er ist einer der Athleten, die über die Jahre ein paar markante Wechsel hatten – von etwas längeren, leicht zerzausten Haaren bis hin zu kurzen, sportlichen Schnitten.
Er gehört aber definitiv nicht zu den Athleten, die extreme Frisuren ausprobieren. Sein Stil bleibt eher klassisch, unaufgeregt und funktional – perfekt für den Sport, den er betreibt.
Philipp Aschenwald aktuell – Wie steht es um seine Form und Karriere?
Stand jetzt nimmt Aschenwald langsam wieder Fahrt auf. Nach einer langen Pause arbeitet er daran, sich zurück in den Weltcup zu kämpfen. Laut seinen eigenen Aussagen konzentriert er sich auf:
- Stabilität im Sprung
- Kraftaufbau nach der Verletzung
- Technische Feinarbeit
- Mentale Routinen
Österreichs Trainer loben regelmäßig seinen Fleiß, seine Ruhe und sein Teamdenken. Auch wenn die Konkurrenz im ÖSV groß ist – Aschenwald gehört definitiv weiterhin zu den Athleten, die jederzeit den Sprung ins Weltcupteam schaffen können.
Philipp Aschenwald auf Instagram
Auf Instagram findet man ihn unter seinem offiziellen Account:
@philipp_aschenwald
Dort postet er hauptsächlich:
- Trainingsvideos
- Saisonupdates
- Behind-the-scenes Aufnahmen
- Naturbilder aus Tirol
- Teamfotos mit dem österreichischen Kader
Sein Stil ist eher entspannt, unaufgeregt und authentisch – kein künstliches Influencer-Image, sondern der echte Alltag eines Wintersportlers.
Fazit – Ein wichtiger Pfeiler im österreichischen Skisprung
Philipp Aschenwald ist ein Athlet, der nicht durch übertriebenes Rampenlicht, sondern durch Ehrgeiz, Fleiß und Teamgeist auffällt. Seine Karriere zeigt, wie viel Arbeit und Leidenschaft im Skisprung nötig ist – und wie stark mentale Ausdauer sein kann, wenn Verletzungen und Rückschläge auftreten.
Ob im Team mit Daniel Huber, im Einzel, im Training oder im Comeback-Modus: Aschenwald bleibt ein Name, den man im österreichischen Wintersport weiterhin aufmerksam verfolgt.
Dieser Artikel wurde abschließend für das österreichische Projekt „Nachrichten Themen“ zusammengestellt.
Sie können auch lesen: Michael Hayböck – Die Karriere und die Zukunft des österreichischen Skispringers



