Sport

Thomas Morgenstern – Vom Skisprung-Weltstar zum erfolgreichen Helikopterpiloten

Wer ist Thomas Morgenstern?

Thomas Morgenstern gehört zu den großen Legenden des österreichischen Skispringens. Geboren am 30. Oktober 1986 in Spittal an der Drau, Kärnten, entwickelte er sich bereits in jungen Jahren vom talentierten Nachwuchsspringer zum internationalen Aushängeschild des ÖSV. Seine spektakuläre Technik, seine mentale Stärke und seine Fähigkeit, in entscheidenden Momenten Höchstleistungen abzurufen, machten ihn über viele Jahre hinweg zu einem der dominantesten Athleten im Weltcup.

Mit insgesamt 23 Einzelweltcupsiegen, 16 Mannschaftssiegen, mehreren Gesamtweltcupsiegen, drei Olympiasiegen sowie zahlreichen Weltmeistertiteln zählt er zu den erfolgreichsten Skispringern aller Zeiten. Nicht nur sportlich, sondern auch menschlich prägte er die „Goldene Generation“ des österreichischen Skisprungteams, die rund um 2005 bis 2014 international nahezu unschlagbar war.

Doch wer ist Thomas Morgenstern abseits der Sportbühne? Und wie sieht sein Leben heute aus? Genau diese Fragen bewegen viele Fans bis heute.

Karriere, Erfolge und die legendäre ÖSV-Generation

Die Karriere von Thomas Morgenstern ist ein Paradebeispiel für österreichischen Wintersport-Erfolg. Schon früh wechselte er zum SV Villach, wo er seine ersten professionellen Schritte im Nachwuchsbereich setzte. Von Beginn an zeigte sich sein außergewöhnliches Talent: mutig, technisch stark und mit einem feinen Gespür für Flugphasen, Wind und Rhythmus.

Sein großer Durchbruch folgte in der Saison 2002/03, und von dort an stieg er Jahr für Jahr weiter auf. Er gewann:

  • Olympische Goldmedaillen (Einzel und Team)
  • Mehrere WM-Titel, vor allem in Teamwettbewerben
  • Die Vierschanzentournee 2010/11
  • Den Gesamtweltcup in zwei Saisons
  • Bestweite von 232 Metern in Planica

Sein Erfolg war jedoch nie ein Solo-Projekt. Die Stärke des österreichischen Teams war maßgeblich bestimmt durch die Zusammenarbeit von Ausnahmespringern, Trainern, Serviceleuten und Betreuern. Besonders seine Teamkollegen prägten diese Ära.

Thomas Morgenstern Teammitglieder

Die erfolgreichsten Jahre Morgensterns fallen in jene Zeit, in der Österreich über ein extrem starkes Skisprungteam verfügte. Zu seinen engsten Teamkollegen gehörten:

Mit vielen von ihnen gewann er Team-Olympiagold, Team-WM-Gold und unzählige Weltcups. Die Mannschaft war über viele Jahre eine der stärksten der Welt und gewann nahezu jedes Großereignis – eine Ära, die bis heute einzigartig ist.

Thomas Morgenstern und Gregor Schlierenzauer

Gregor Schlierenzauer
Gregor Schlierenzauer

Wenn man über Thomas Morgenstern spricht, fällt automatisch der Name Gregor Schlierenzauer. Die beiden bildeten das wohl berühmteste Duo in der Geschichte des österreichischen Skispringens. Oft standen sie gemeinsam am Podest, oft kämpften sie gegeneinander um Siege – immer auf höchstem Niveau.

Ihre Beziehung war geprägt von sportlichem Respekt, internem Konkurrenzkampf und gemeinsamer Teamstärke. Schlierenzauer wurde später der Weltcupsieger-Rekordhalter, aber Morgenstern blieb jener Athlet, der besonders in Großereignissen glänzte. Zusammen holten sie zahlreiche Teammedaillen und wurden zu Symbolfiguren des Erfolgs.

Schwere Stürze und emotionales Karriereende

So erfolgreich Morgenstern war, so hart trafen ihn auch die Schattenseiten des Spitzensports. Besonders zwei schwere Stürze haben sich tief in das Gedächtnis vieler Fans eingeprägt: der Unfall in Titisee-Neustadt 2013 und der dramatische Crash am Kulm Anfang 2014.

Er erlitt Kopfverletzungen, Lungenverletzungen und musste sich einer intensiven Therapie unterziehen. Trotz dieser Rückschläge kämpfte er sich zurück und startete sogar noch bei den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi, wo er Team-Silber gewann.

Doch die Folgen – körperlich und psychisch – waren zu schwer, um weiterzumachen. Am 26. September 2014 erklärte er offiziell seinen Rücktritt aus dem Skispringen. Eine Entscheidung, die für viele überraschend kam, aber gleichzeitig verständlich war.

Was macht Thomas Morgenstern heute?

Nach seinem Karriereende schlug Morgenstern einen Weg ein, der perfekt zu seinem Naturell passt: nicht ganz weg vom Adrenalin, aber näher an der Erde als auf der Schanze. Schon während seiner aktiven Zeit begann er eine Pilotenausbildung, später auch die Ausbildung zum Hubschrauberpiloten.

Heute ist Thomas Morgenstern:

  • ausgebildeter Helikopterpilot
  • Unternehmer
  • Mitbetreiber einer Helikopterfirma (u. a. Rundflüge, Eventflüge, Erlebnisangebote)
  • gelegentlich TV-Experte, Motivationsredner und Sportbotschafter

Seine Firma bietet auf Anfrage Flüge über die Seenlandschaften Kärntens, die Alpen und weitere beliebte Regionen an. Morgenstern teilt auf sozialen Medien regelmäßig Einblicke in seinen Arbeitsalltag – und seine Freude, vom Spitzensport in eine neue Leidenschaft gewechselt zu sein.

Für viele Fans ist es inspirierend zu sehen, wie er eine zweite Karriere aufgebaut hat, die genauso ernsthaft und professionell betrieben wird wie zuvor seine Sportkarriere.

Thomas Morgenstern Freundin Sabrina Brandstätter

Privat hat sich bei Morgenstern in den letzten Jahren einiges verändert. Nach einer früheren längeren Beziehung – aus der seine Tochter Lilly stammt – fand er seine neue Partnerin Sabrina Brandstätter.

Sabrina spielt gleich in mehreren Bereichen seines Lebens eine wichtige Rolle:

  • Sie ist seine Lebensgefährtin,
  • die Mutter seiner Zwillingstöchter, geboren 2021,
  • und arbeitet gemeinsam mit ihm im Unternehmen, wo sie sich um administrative Aufgaben, Planung und Kundenkommunikation kümmert.

Ihre gemeinsame Präsenz bei öffentlichen Auftritten, Sportgala-Events oder regionalen Veranstaltungen stärkt das Bild einer harmonischen und beruflich perfekt eingespielten Partnerschaft.

Thomas Morgenstern Größe

Auch das gehört zu den meistgesuchten Fakten:
Thomas Morgenstern ist etwa 184 cm groß, was ihn im Vergleich zu vielen anderen Springern zu den etwas größeren Athleten seiner Generation macht. Seine Körpergröße galt im Skispringen nie als Nachteil – im Gegenteil, seine außergewöhnliche Technik machte ihn besonders in Flugphasen sehr stabil.

Thomas Morgenstern Wohnort

Morgenstern stammt aus Kärnten und ist der Region bis heute treu geblieben. Sein Wohnort liegt im Raum Spittal an der Drau / Lieserbrücke, wo auch seine Familie lebt. Die Nähe zur Natur, zu den Bergen und zu den Fluggebieten seiner Firma macht diese Region zu einem idealen Lebensmittelpunkt.

Thomas Morgenstern Instagram

Auf Instagram gewährt Morgenstern regelmäßig Einblicke in:

  • sein Leben als Helikopterpilot
  • sein Familienleben
  • Sport-Events und gelegentliche Interviews
  • nostalgische Rückblicke auf seine Skisprungkarriere

Seine Seite ist ein Mix aus Emotion, Sportgeschichte, Alpenromantik, Humor und Unternehmertum. Für Fans ist es die beste Möglichkeit, immer ein wenig näher dran zu sein am Leben des ehemaligen Superstars.

Thomas Morgenstern und der Begriff „Infineon“

Eine oft gestellte Frage: Gibt es eine Verbindung zwischen Thomas Morgenstern und Infineon?

Hier muss man klar sagen:
Es existiert auch ein Manager namens Thomas Morgenstern, der bei Infineon tätig ist. Dieser ist jedoch nicht der ehemalige Skispringer. Die Namensgleichheit führt gelegentlich zu Verwechslungen in Suchmaschinen und Unternehmensmeldungen.

Der Skispringer selbst hat keine berufliche Tätigkeit bei Infineon – seine Karriere nach dem Sport liegt vollständig im Pilotengewerbe und im Unternehmertum.

Fazit – Vom Überflieger auf der Schanze zum Überflieger der Lüfte

Thomas Morgenstern hat eine ungewöhnlich runde Lebensgeschichte geschrieben: Als Sportler erreichte er alles, was im Skispringen möglich ist – Rekorde, Historisches, Einzigartiges. Nach den schweren Stürzen und seinem Rücktritt fand er nicht nur beruflich, sondern auch privat einen neuen Weg, der ihm sichtlich Freude bereitet.

Heute ist er erfolgreicher Unternehmer, verantwortungsbewusster Pilot, Vater von drei Kindern und ein inspirierendes Vorbild dafür, wie man Rückschläge in neue Chancen verwandeln kann.

Dieser Artikel erscheint auf Nachrichten Themen, meinem österreichischen Blog über Persönlichkeiten, Sport und inspirierende Lebenswege.

Sie können auch lesen: Wer ist Jan Hörl? – Der beeindruckende Weg des österreichischen Skispringers

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button