Martin Thür – Privatleben, Karriere und Familie des ORF-Journalisten
Martin Thür zählt zu den bekanntesten Gesichtern des österreichischen Journalismus. Seit Jahren steht er für kritische Fragen, fundierte Analysen und einen sachlich-klaren Stil. Geboren wurde er am 25. Juli 1982 in St. Pölten in Niederösterreich. Heute ist er vor allem als Moderator der ZIB 2 im ORF bekannt – einem der wichtigsten Nachrichtenformate des Landes.
Seine journalistische Laufbahn begann schon früh: Nach dem Studium der Publizistik- und Theaterwissenschaften sowie einem Masterstudium in Politischer Kommunikation an der Donau-Universität Krems startete Thür seine Karriere beim Regionalfernsehen P3tv. Dort sammelte er erste Erfahrungen vor und hinter der Kamera, bevor er 2002 zu ATV wechselte.
Der Weg zum bekannten Fernsehjournalisten
Bei ATV machte sich Martin Thür schnell einen Namen. Als politischer Moderator und Interviewer war er für zahlreiche Wahlsondersendungen verantwortlich – Formate, die ihm den Ruf eines hartnäckigen, aber fairen Fragestellers einbrachten. Besonders prägend war seine Sendung „Klartext“, in der er Politiker und Entscheidungsträger kritisch befragte.
2015 wurde seine journalistische Arbeit mit dem Romy-Jury-Preis ausgezeichnet. Es folgten Nominierungen und weitere Auszeichnungen, darunter der Concordia-Preis für Pressefreiheit und der Robert Hochner-Preis.
Nach 15 Jahren bei ATV wechselte Thür 2017 zur Rechercheplattform Addendum, wo er investigative Projekte betreute. Ein Jahr später zog es ihn zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk ORF. Seit 2019 ist er fester Bestandteil der ZIB 2-Moderation und moderiert dort abwechselnd mit Armin Wolf und Stefan Lenglinger.
Martin Thür und Stefan Lenglinger – Zwei Gesichter der ZIB 2

Thür und Lenglinger gelten als zwei der prägenden Journalisten einer neuen Generation. Während Armin Wolf für die kritische Tiefe der Sendung steht, bringen Thür und Lenglinger eine moderne, analytische und zugleich emotionale Perspektive ein.
Als Thür im Frühjahr 2025 eine mehrmonatige Pause aus privaten Gründen ankündigte, sprang Stefan Lenglinger als Vertretung ein. Diese Personalie sorgte für einige Schlagzeilen – nicht wegen Spannungen, sondern weil viele Zuschauer die ruhige, sachliche Art von Thür in der ZIB 2 vermissten.
Privatleben: Ist Martin Thür verheiratet?
Eine der meistgestellten Fragen im Internet lautet: „Ist Martin Thür verheiratet?“
Die Antwort ist: Thür lebt in einer festen Partnerschaft, aber er ist nicht verheiratet. In Interviews bezeichnet er seine Partnerin als Lebensgefährtin, über die jedoch wenig öffentlich bekannt ist.
Mehrere Online-Berichte erwähnen eine Frau namens Sandra als mögliche Lebensgefährtin – offizielle Bestätigungen gibt es hierzu allerdings nicht. Thür schützt sein Privatleben konsequent vor der Öffentlichkeit und meidet Boulevardauftritte.
Martin Thür und seine Lebensgefährtin Sandra
Die Gerüchte um eine Partnerin namens Sandra kursieren seit einigen Jahren, wurden jedoch nie von ihm kommentiert. In einem Interview mit News.at sprach Thür nur allgemein über das Leben als Journalist und den Versuch, Privates und Berufliches klar zu trennen.
Er betonte, dass er „nicht zu den Menschen gehört, die ihr Privatleben auf Social Media teilen“. Damit unterscheidet er sich bewusst von vielen Prominenten. Trotz wachsender Medieninteresse hält Thür seine Beziehung aus dem Rampenlicht – eine Haltung, die ihm in der Öffentlichkeit viel Respekt eingebracht hat.
Hat Martin Thür Kinder oder ein Baby?
Auch diese Frage taucht häufig auf: „Hat Martin Thür Kinder?“
Nach aktuellen Informationen hat er keine Kinder. In mehreren Interviews deutete er an, dass der Druck, irgendwann einmal Kinder zu bekommen, gesellschaftlich spürbar sei, er selbst sich aber derzeit auf seine Karriere konzentriere.
Ein Baby oder Familienzuwachs wurde nirgendwo bestätigt. Solche Schlagzeilen, die gelegentlich in Klatschportalen auftauchen, sind nicht belegt und gehören in den Bereich der Spekulation.
Martin Thür Familie und Privatleben
Martin Thür stammt aus Niederösterreich und lebt heute in Wien. Seine Familie ist weitgehend unbekannt, da er diese aus der Öffentlichkeit heraushält. Er bezeichnet sich selbst als „bodenständig“ und betont in Interviews, dass sein Beruf ihn zwar erfülle, er aber Privatsphäre für unerlässlich halte.
Sein Alltag außerhalb des Studios ist eher ruhig: Thür liebt das Radfahren und Reisen, interessiert sich für Theater und Literatur. In einem Gespräch mit dem Kurier erwähnte er, dass er regelmäßig versucht, „Bildschirmpausen“ einzulegen, um den Kopf freizubekommen.
Er gilt als ehrgeizig, aber nicht eitel – eine Eigenschaft, die ihm in der oft glitzernden Fernsehbranche ein seriöses Image verleiht.
Martin Thür Gehalt – was verdient ein ZIB-Moderator?
Konkrete Zahlen über das Gehalt von Martin Thür sind nicht öffentlich bekannt. Dennoch lässt sich anhand der branchenüblichen Gehälter im ORF schätzen, dass ein ZIB 2-Moderator zwischen 100.000 und 150.000 Euro brutto jährlich verdienen dürfte.
Die genaue Summe hängt von Dienstalter, Erfahrung, interner Einstufung und Zusatzaufgaben (z. B. Sonderformate, Wahlberichterstattung) ab. Thür selbst äußerte sich nie zu seinem Einkommen – auch hier bleibt er seiner Linie treu, Privates privat zu halten.
Eine Karriere ohne Skandale
In einer Medienwelt, die oft von Skandalen und privaten Enthüllungen lebt, fällt Martin Thür durch das Gegenteil auf: durch Professionalität, Zurückhaltung und journalistische Integrität.
Ein kurzzeitig aufgetauchtes Gerücht um eine angebliche Affäre mit der Politikerin Lena Schilling wurde rasch widerlegt: Schilling selbst unterzeichnete eine Unterlassungserklärung, dass keine Beziehung oder Affäre mit Thür bestand. Damit zeigte sich einmal mehr, dass der Journalist zu Unrecht in diese Diskussion hineingezogen wurde.
Martin Thür – eine kurze Pause 2025
Im Frühjahr 2025 wurde öffentlich, dass Martin Thür eine mehrmonatige Auszeit von der ZIB 2 nehmen werde. Der ORF bestätigte, dass dies „aus privaten Gründen“ geschehe. Details wurden keine genannt, was erneut seinen Wunsch unterstreicht, Privates nicht mit Beruflichem zu vermischen.
Während seiner Pause übernimmt Stefan Lenglinger vorübergehend seine Sendungen. Thürs Rückkehr ist laut Medienberichten für Oktober 2025 geplant.
Warum Martin Thür so beliebt ist
Zuschauer schätzen Martin Thür für seine ruhige Art, seine sachliche Argumentation und seine faire, aber präzise Interviewführung. Er ist keiner, der laute Schlagzeilen produziert – sondern einer, der mit journalistischer Kompetenz überzeugt.
Im österreichischen Fernsehen steht er damit in einer Reihe mit Größen wie Armin Wolf oder Ingrid Thurnher. Thür repräsentiert eine Generation von Journalisten, die Fakten und Transparenz vor persönliche Profilierung stellen.
Fazit: Ein Mann zwischen Kamera und Privatsphäre
Martin Thür bleibt auch nach über zwei Jahrzehnten im Journalismus ein Mann mit Haltung: kritisch, sachlich, professionell – und zugleich jemand, der seine Privatsphäre schützt.
Ob verheiratet oder nicht, ob Kinder oder nicht – entscheidend ist sein Beitrag zum österreichischen Journalismus. Sein Lebensweg zeigt, dass man Erfolg auch ohne laute Inszenierung erreichen kann.
Thür steht für Glaubwürdigkeit in einer Zeit, in der sie seltener wird – und genau das macht ihn so besonders.
Artikel erstellt von Nachrichten Themen – Ihr Blog für aktuelle Menschen, Medien und Politik.
Sie können auch lesen: Armin Thurnher – Ein Leben für den kritischen Journalismus in Österreich



