Cafe Monic Wien – Kultiges Ecklokal mit Retro-Charme und Szene-Flair in Mariahilf
Was ist das Café Monic?
Mitten im 6. Wiener Gemeindebezirk, genauer gesagt in der Gumpendorfer Straße 69, liegt eines der charmantesten Szene-Lokale der Stadt: das Cafe Monic. Dieses Ecklokal ist längst mehr als nur eine Bar – es ist eine Mischung aus Wiener Beisl, Retro-Kneipe und alternativer Kultstätte. Wo einst die klassische Nachbarschaftsbar stand, hat sich heute ein Ort etabliert, der von Stammgästen, Nachtschwärmern und kreativen Köpfen gleichermaßen geschätzt wird.
Das Cafe Monic gilt als „generalveredeltes Tschocherl“ – ein Begriff, den die Wiener für traditionelle Ecklokale mit rustikalem Charme verwenden. Hier hat man es geschafft, die Atmosphäre der alten Zeit zu bewahren und sie mit einer frischen, modernen Note zu kombinieren.
Geschichte des Lokals
Das Café wurde ursprünglich von Monika und Friedl in den 1980er-Jahren eröffnet und hat seither eine bewegte Geschichte erlebt. Es blieb lange Zeit ein Treffpunkt für Anwohner und Musikliebhaber, bevor es von einem jungen Gastro-Team übernommen wurde: Jürgen Bauer, David Kreytenberg und Javier Mancilla. Diese drei haben es verstanden, den nostalgischen Geist zu erhalten, ohne in die Vergangenheit zu verfallen. Statt sterilem Design erwartet Besucher hier ein ehrlicher Mix aus Patina, Retro-Möbeln und rauem Wiener Charme.
Das Ergebnis: ein Lokal, das wie eine Zeitreise wirkt – irgendwo zwischen den 1980ern und heute. Alte Spiegel, Jukebox, Neonlichter und verwinkelte Ecken erzeugen eine Atmosphäre, die sowohl vertraut als auch eigenwillig ist.
Atmosphäre & Einrichtung
Wer das Cafe Monic betritt, spürt sofort: Hier ist nichts glattgebügelt. Das Interieur wirkt bewusst eklektisch – eine wilde Mischung aus Retro-Möbeln, Holzvertäfelungen, Schummerlicht und Graffiti. Die Außenfassade ist mit Street-Art verziert, während drinnen eine gemütliche Dunkelheit herrscht, die perfekt zu langen Nächten passt.
Die Jukebox, alte Automaten, abgenutzte Ledersessel und detailreiche Deko verleihen dem Raum eine Seele, die man in vielen modernen Bars vergeblich sucht. Das Cafe Monic ist kein Ort des Mainstreams, sondern ein Treffpunkt für jene, die Individualität und Authentizität schätzen.
Ein besonderes Merkmal: Rauchen ist erlaubt. In Zeiten, in denen viele Wiener Lokale Nichtraucherzonen sind, bleibt das Café Monic seinem Beisl-Erbe treu. Dadurch erinnert es stark an die klassische Wiener Bar-Kultur vergangener Jahrzehnte.
Getränke und Küche
Das Angebot an Getränken ist vielfältig und preislich überraschend moderat. Neben klassischen Bieren und Weinen findet man hier kreative Cocktails, Longdrinks und Shots. Besonders bekannt ist der ausgefallene Shot „Vodka de Mare“, eine ungewöhnliche Kombination aus Wodka und Anchovis – nichts für schwache Nerven, aber ein echtes Unikum.
Die Speisekarte ist klein, aber sympathisch. Statt Haute Cuisine gibt es Toast, Snacks und kleine Häppchen, die perfekt zu einem Drink passen. Der Fokus liegt auf Geselligkeit, nicht auf Fine Dining. Das Cafe Monic versteht sich als Ort zum Verweilen, Reden, Trinken – weniger zum Dinieren.
Besucher und Publikum
Das Publikum im Cafe Monic ist bunt gemischt. Hier treffen Studenten, Künstler, Nachbarn, Musiker und Nachtschwärmer aufeinander. Es ist ein Ort, an dem Gespräche über Kunst, Politik oder Musik genauso selbstverständlich sind wie ein stilles Getränk an der Theke.
Gerade wegen dieser Vielfalt hat sich das Café einen Kultstatus in der Wiener Szene erarbeitet. Wer die hippen Bars der Innenstadt meiden will, aber trotzdem ein urbanes Erlebnis sucht, findet hier genau das richtige Maß an Lässigkeit und Authentizität.
Öffnungszeiten und Lage

Das Cafe Monic liegt zentral im Bezirk Mariahilf – nur wenige Minuten von der Mariahilfer Straße entfernt. Diese Lage macht es besonders attraktiv für Besucher, die nach einem Konzert, Theaterabend oder Stadtspaziergang noch einen Drink genießen möchten.
Typischerweise öffnet das Lokal ab dem späten Nachmittag und schließt erst in den frühen Morgenstunden. Besonders Donnerstag bis Samstag ist Hochbetrieb – dann wird das Café Monic zum Treffpunkt für Nachteulen aus ganz Wien.
Adresse:
Café Monic
Gumpendorfer Straße 69, 1060 Wien
Anfahrt:
U-Bahn Linie U3 (Station Neubaugasse) oder U4 (Station Kettenbrückengasse), anschließend nur wenige Gehminuten.
Bewertungen und Gästeerfahrungen
Auf Bewertungsplattformen erhält das Café Monic durchweg positive Rückmeldungen. Viele loben die authentische Atmosphäre, den freundlichen Service und die faire Preisgestaltung.
Einige Gäste beschreiben das Lokal als „zeitlos“, andere nennen es „eine Bar mit Seele“. Besonders die unprätentiöse Art wird geschätzt – man fühlt sich willkommen, egal ob man allein, zu zweit oder mit einer ganzen Gruppe kommt.
Kritikpunkte gibt es kaum – vereinzelt wird angemerkt, dass Snacks nicht immer frisch sind oder dass es bei großem Andrang laut werden kann. Doch gerade das gehört zum Wiener Nachtleben dazu.
Warum Cafe Monic so besonders ist
Das Cafe Monic ist ein Symbol für das, was Wien ausmacht: Tradition trifft auf Kreativität. Hier vereinen sich der Charme des alten Beisls mit dem Puls der modernen Großstadt.
Statt auf Trends zu setzen, lebt dieses Lokal von seiner Echtheit. Jeder Winkel erzählt eine Geschichte – von langen Nächten, spontanen Gesprächen und Momenten, die man nur in einem echten Wiener Lokal erlebt.
Der Ort ist fotogen und voller Charakter – perfekt für Blogger, Fotografen und alle, die das Besondere suchen. Ob man einen Drink in der Ecke genießt, an der Jukebox steht oder einfach die Leute beobachtet: Im Café Monic wird man Teil einer kleinen Wiener Parallelwelt.
Cafe Monic Fotos – Ein Blick ins Herz der Bar
Das Café Monic ist nicht nur ein Ort zum Trinken, sondern ein visueller Genuss. Viele Besucher teilen ihre Eindrücke in sozialen Medien. Besonders beliebt sind Fotos von:
- der mit Graffiti geschmückten Außenfassade,
- den neonfarbenen Lichtern im Innenraum,
- der Retro-Jukebox und den bunten Gläsern an der Theke,
- dem kleinen Gastgarten, der im Sommer zum Verweilen einlädt.
Diese Elemente machen das Café Monic zu einem Lieblingsmotiv für Instagram- und Blog-Fotos. Jeder Winkel versprüht Retro-Charme und Wiener Nostalgie.
Fazit
Das Cafe Monic ist kein gewöhnliches Lokal. Es ist ein Stück Wiener Seele, eingefangen in einer Bar, die zugleich altmodisch und modern ist. Wer echtes Wiener Lebensgefühl erleben möchte – abseits der touristischen Pfade –, sollte hier unbedingt vorbeischauen.
Ob für ein Feierabendbier, einen ausgefallenen Shot oder einfach einen Abend mit Freunden: Das Café Monic bietet alles, was man für einen gelungenen Abend braucht – ehrliche Atmosphäre, gute Drinks und authentisches Flair.
Wenn du Wien wirklich verstehen willst, musst du mindestens einmal im Café Monic gesessen haben.
Über den Autor
Dieser Artikel wurde verfasst für Nachrich Themen, dein österreichischer Blog für Kultur, Lifestyle und besondere Orte. Wir entdecken Lokale, Menschen und Geschichten, die das echte Österreich zeigen.



