Pius Strobl – Vom Gendarm zum ORF-Manager: Karriere, Gehalt und Privatleben
Einleitung
Pius Strobl ist ein bekannter österreichischer Medienmanager, Unternehmer und ehemaliger Politiker. Sein Name taucht regelmäßig in den Schlagzeilen auf, wenn es um den ORF, hohe Managergehälter oder prominente Persönlichkeiten der österreichischen Medienwelt geht. Doch wer ist Pius Strobl wirklich? Wie verlief sein Lebenslauf, welche Rolle spielt er beim ORF, und was ist über seine Ehe mit Eva Pölzl oder sein Privatleben bekannt? Dieser ausführliche Artikel beantwortet alle Fragen rund um den vielseitigen Manager.
Pius Strobl – Frühes Leben und Karrierebeginn
Geboren wurde Pius Strobl am 28. Juni 1956 in Wiener Neustadt, Niederösterreich. Damit beträgt das Alter von Pius Strobl im Jahr 2025 rund 69 Jahre. Seine Kindheit verbrachte er in bescheidenen Verhältnissen und wuchs teilweise bei seiner Großmutter in Mattersburg auf. Schon in jungen Jahren trat er in den Polizeidienst ein und begann seine berufliche Laufbahn als Gendarm.
Diese frühe Zeit prägte Pius Strobl nachhaltig – Disziplin, Organisation und Verantwortungsbewusstsein begleiten ihn seither. Doch der junge Pius Strobl wollte mehr: Nach einigen Jahren im Staatsdienst wandte er sich der Politik zu und wurde bald eine prägende Figur der österreichischen Grünen.
Politische Laufbahn – Von der SPÖ zu den Grünen
In den 1980er-Jahren engagierte sich Pius Strobl zunächst in der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ), wechselte jedoch bald zu den damals neu entstehenden Grünen. Dort war er Mitbegründer und von 1988 bis 1990 Bundesgeschäftsführer. Seine politische Arbeit konzentrierte sich auf Umweltschutz, Bürgerrechte und soziale Themen – Werte, die den Grünen in dieser Zeit ihr Profil gaben.
Sein politisches Engagement machte Pius Strobl landesweit bekannt. Nach einigen Jahren zog er sich aus der aktiven Politik zurück und wechselte in die Wirtschaft, wo er seine Management- und Organisationsfähigkeiten weiter ausbaute.
Pius Strobl – Unternehmer und Event-Manager
Nach seiner politischen Zeit startete Pius Strobl als Unternehmer durch. Er arbeitete unter anderem im Immobiliensektor, etwa für die Conwert AG, und gründete später eine eigene Event- und Marketingagentur. In dieser Rolle war Strobl für große Wiener Veranstaltungen verantwortlich – etwa den bekannten „Wiener Eistraum“ und den „Weihnachtsmarkt am Spittelberg“.
Diese Projekte machten Pius Strobl zum anerkannten Event-Manager, der es verstand, große öffentliche Ereignisse professionell zu inszenieren. Dieses Organisationstalent führte ihn schließlich zurück zum Medienbereich und später direkt zum ORF.
Pius Strobl beim ORF – Karriere im Medienhaus
Seine Verbindung mit dem ORF reicht weit zurück. Bereits in den 1990er-Jahren war Pius Strobl Mitglied des ORF-Kuratoriums und später Stiftungsrat. 2007 wurde er zum Kommunikations- und Marketingchef des ORF berufen. In dieser Position verantwortete er die gesamte Öffentlichkeitsarbeit des Senders und war maßgeblich an der strategischen Positionierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beteiligt.
Nach einer kurzen Unterbrechung kehrte Pius Strobl 2015 als Sicherheitsbeauftragter des ORF zurück. 2018 übernahm er zusätzlich die Leitung des Facility-Managements und wurde Projektleiter des Medienstandorts Küniglberg – eines der größten Bau- und Infrastrukturprojekte des Unternehmens.
Er war zudem in der Abteilung Humanitarian Broadcasting aktiv, die unter anderem die ORF-Aktionen wie „Licht ins Dunkel“ betreut.
Heute gilt Pius Strobl im ORF als einer der wichtigsten Manager hinter den Kulissen – verantwortlich für Sicherheit, Infrastruktur, Eventplanung und humanitäre Projekte.
Pius Strobl Gehalt – Einer der Top-Verdiener im ORF
Kaum ein Name wird im Zusammenhang mit ORF-Gehältern so häufig genannt wie Pius Strobl. Laut dem Transparenzbericht 2024, der Anfang 2025 veröffentlicht wurde, zählt er zu den bestbezahlten Führungskräften des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Das Gehalt von Pius Strobl belief sich auf rund 451.700 Euro brutto pro Jahr. Damit lag er hinter dem bekannten Moderator Robert Kratky und knapp vor dem damaligen ORF-Generaldirektor Roland Weißmann, der rund 427.500 Euro verdiente.
Diese Zahlen sorgten naturgemäß für mediale Diskussionen. Kritiker stellten die Frage, ob solche Summen in einem öffentlich finanzierten Unternehmen gerechtfertigt seien. Befürworter betonen hingegen, dass Pius Strobl seit Jahren außergewöhnliche Verantwortung trägt und mehrere Schlüsselbereiche des ORF erfolgreich leitet.
Privates Leben – Ehefrau, Familie und Gerüchte
Auch das Privatleben von Pius Strobl interessiert viele. 2011 heiratete er die bekannte ORF-Moderatorin Eva Pölzl. Das Paar galt lange als prominentes Duo im österreichischen Medienumfeld. 2009 kam ihr gemeinsamer Sohn zur Welt.
2017 bestätigten beide die Trennung – die Ehe wurde danach einvernehmlich beendet.
Während es über Pius Strobls Ehefrau Eva Pölzl zahlreiche Medienberichte gibt, insbesondere über ihre Arbeit beim ORF-Frühfernsehen und ihre spätere Beziehung zu einem neuen Partner, hält sich Strobl selbst über Privates weitgehend bedeckt.
Gerüchte um eine „neue Freundin von Pius Strobl“ wurden von Boulevardmedien mehrfach angedeutet, jedoch nie bestätigt. Seriöse Quellen nennen aktuell keine bekannte Partnerin. Somit bleibt Strobls Privatleben heute diskret und zurückhaltend, was in der Medienbranche eine Seltenheit ist.
Pius Strobl krank? – Gerüchte um Gesundheit
Gelegentlich tauchten in sozialen Netzwerken Fragen wie „Ist Pius Strobl krank?“ auf. Tatsächlich gibt es keine seriösen Hinweise auf eine dauerhafte Erkrankung. Ein einzelner Vorfall – eine Verletzung 2021 am Flughafen Amsterdam – wurde kurzzeitig in Boulevardzeitungen erwähnt, hatte aber keine langfristigen Folgen.
Heute gilt Pius Strobl als aktiv, engagiert und gesundheitlich stabil. Seine kontinuierliche Arbeit im ORF über viele Jahre spricht ebenfalls für seine Belastbarkeit und Fitness.
Pius Strobl Lebenslauf – Stationen im Überblick
Ein kurzer Blick auf den Lebenslauf von Pius Strobl zeigt die beeindruckende Vielseitigkeit seiner Laufbahn:
- 1956: Geburt in Wiener Neustadt, Niederösterreich
- 1970er: Ausbildung und Tätigkeit als Gendarm/Polizist
- 1980er: Einstieg in die Politik; Mitbegründer der Grünen
- 1988 – 1990: Bundesgeschäftsführer der Grünen
- 1990er: Wechsel in die Privatwirtschaft und Eventbranche
- 2004 – 2010: Kommunikationschef im ORF
- 2015: Rückkehr zum ORF als Sicherheitsbeauftragter
- 2018: Leiter Facility-Management und Projektleiter Medienstandort
- 2023: Verleihung des Berufstitels „Professor“
- 2024 / 2025: Zweithöchstes Gehalt im ORF-Transparenzbericht
Dieser Werdegang zeigt: Pius Strobl hat sich seinen Erfolg über Jahrzehnte erarbeitet und bewegt sich souverän zwischen Politik, Wirtschaft und Medienmanagement.
Pius Strobl und Roland Weißmann – Zusammenarbeit im ORF
Ein häufig genannter Zusammenhang ist jener zwischen Pius Strobl und Roland Weißmann. Beide zählen zu den wichtigsten Führungskräften des ORF. Während Weißmann als Generaldirektor die publizistische Richtung vorgibt, verantwortet Strobl große Teile der Infrastruktur, Sicherheit und Projekte.
In Berichten wird betont, dass die beiden eng kooperieren, insbesondere bei strategischen Bau- und Zukunftsprojekten wie dem Mediencampus am Küniglberg. Diese professionelle Partnerschaft steht exemplarisch für die interne Arbeitsteilung innerhalb des ORF-Managements.
Pius Strobl jung – Vom einfachen Gendarm zum Medienmacher
Der Blick auf den jungen Pius Strobl offenbart den bemerkenswerten Aufstieg eines Mannes, der sich vom einfachen Gendarmen zum Spitzenmanager entwickelte. Diese Lebensgeschichte spiegelt Disziplin, Lernbereitschaft und Zielstrebigkeit wider – Eigenschaften, die bis heute in seiner Arbeit sichtbar sind.
Gerade diese „vom Gendarm zum Medienmanager“-Biografie ist es, die Strobl bei vielen Menschen sympathisch macht. Er ist kein klassischer Funktionär, sondern ein Praktiker mit Bodenhaftung – und das spürt man bis heute in seiner Art zu führen.
Fazit – Pius Strobl als prägende Figur der Medienlandschaft
Wer ist Pius Strobl?
Er ist ein Self-made-Manager, ein ehemaliger Politiker, ein Kommunikationsstratege und ein Gestalter des österreichischen Medienwesens. Mit fast 70 Jahren zählt er zu den erfahrensten Köpfen im ORF. Sein Lebensweg verbindet unterschiedliche Welten – Polizei, Politik, Wirtschaft und Medien – zu einer außergewöhnlichen Karriere.
Obwohl Pius Strobl oft im Hintergrund arbeitet, ist sein Einfluss auf Struktur, Sicherheit und Projekte im ORF enorm. Seine Arbeit beim Bau und Betrieb des neuen Medienstandorts, seine Verantwortung im „Humanitarian Broadcasting“ und seine Erfahrung in Kommunikation und Eventmanagement machen ihn zu einem Fixpunkt der österreichischen Medienlandschaft.
Privat bleibt er diskret, professionell und ruhig – ein Mensch, der lieber arbeitet, als sich ins Rampenlicht zu stellen.
Dieser Artikel erscheint auf dem österreichischen Blog „Nachrichten Themen“, Ihrem Portal für fundierte Hintergründe, Persönlichkeitsprofile und Medienanalysen.
Lesen Sie auch: Wer ist Barbara Stöckl? – Eine österreichische TV-Ikone mit Herz und Haltung



